Seit 2004 liegt die musikalische Leitung des Musikvereins Trier-Eurens in den Händen von Dr. Wilfried Hoffmann.
Geboren am 18.05.1959 begann seine musikalische Laufbahn im Alter von 6 Jahren zunächst ganz traditionell mit Klavier und Orgel, bevor er dann 1969 im Musikverein Beilingen 1928 e.V., Trompete lernte. Dort spielte er bis 1987 als aktiver Musiker diverse Blechblasinstrumente.
Hier sammelte er auch erste Erfahrungen im Dirigieren. Nachdem man ihn bat, das Jugenordchester zu leiten, fand er Gefallen am Dirigieren und entschloss sich, dieses „Handwerk“ richtig zu erlernen.
So begann er 1981 seine Dirigentenausbildung an der Kreismusikschule bei Helmut Klinkhammer. Die Dirigentenprüfung C3 legte er dann 1986 an der Bundesakademie für Blasmusik in Trossingen u.a. bei Albert Schwarz und Hans Kolditz erfolgreich ab.
Seine musikalische Vielfalt beschränkt sich jedoch nicht nur auf die traditionelle Blasmusik.
Mit der Rockband „Skyriders“ war er als Keyboarder auf den Festen der Region unterwegs. Mit ihnen hatte er nicht nur musikalischen Erfolg, sondern lernte auf einem der zahlreichen Auftritte auch seine Frau Astrid kennen, die er 1980 heiratete.
Auch die Jazzmusik hat es ihm angetan: Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit beim Staatsbauamt Trier war er als Posaunist in der Betriebs – Big Band aktiv. Zudem spielte er in der Big Band „Easy Jazz“, der „Rhythm & Swing“ Big Band und war Bandleader der Big Band „Big or What!“
Neben dem stellvertretenden Dirigat beim Musikverein Beilingen übernahm er 1984 seinen ersten eigenen Verein: den Musikverein Badem 1907 e.V. In den folgenden 15 Jahren als musikalischer Leiter konnte er als junger Dirigent reifen und seinen eigenen Stil entwickeln.
Als ein großes Projekt in dieser Zeit ist der Aufbau einer intensiven musikalischen Beziehung zu den Vereinen Consdorf (Luxemburg), Messancy (Belgien) und Illange (Frankreich) zu nennen.
Diese internationalen Beziehungen pflegt er auch im Musikverein Euren weiter, wofür ihm 2006 die höchste Ehrung des luxemburgischen Musikverbandes für internationale Musik: der „Chevalier de l’Ordre Européen du Mérite Musical“ verliehen wurde.
Seinen heutigen Verein – den Musikverein Trier-Euren – übernahm er 2004, nach seiner 6-jährigen Dirigententätigkeit von 1998-2004 beim Blasorchester Wittlich 1921 e.V.
Seidem entwickelt er den Verein stetig weiter. Neben internationalen Projekten mit den Musikvereinen Consdorf und Wilz, hat er die Projektkonzerte „Orchestra meets …“ ins Leben gerufen, die seit 2010 für große Erfolge sorgen.
Ehrungen
10.05.2006 Chevalier de l’Ordre Européen du Mérite Musical
17.11.2007 LMV Dirigentennadel in Gold mit Diamant (25 Jahre Dirigent)
14.11.2009 LMV Ehrennadel in Gold mit Ehrenbrief (40 Jahre aktiver Musiker)